Wir nehmen den Datenschutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Online-Umfrage auf, die unter den Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Studierenden an den 8 beteiligten Hochschulen im Rahmen des Projekts IN-FDM-BB (https://fdm-bb.de/) durchgeführt wird. Für die hochschulinterne Befragungen setzen wir die Software Quamp ein, die auf einem Server der Hochschule gehostet ist.
Die Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement unter den Forschenden aller Brandenburger Hochschulen hat folgende Ziele
Alle von IN-FDM-BB identifizierten Forschenden (Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) erhalten per Mail einen statischen Link zu der Umfrage. Es werden keine Benutzernamen und Passwörter abgefragt. Somit wird die Anonymität der Teilnehmenden gewährleistet.
Für die Umfrage werden keine sensiblen Daten erhoben, wie: genetische Daten, biometrische Daten, es wird kein Profiling durchgeführt und es werden keine IP Adressen erfasst.
Als personenbezogene Daten werden erfasst:
Diese Daten werden benötigt, um aussagefähige Berichte zu erstellen. Die Berichte werden erstellt, sofern mindestens fünf Bewertungen vorliegen. Diese Mindestgröße von fünf Bewertungen gewährleistet die Anonymität in der Ergebnisdarstellung.
Im Bericht werden die Antworten zu den einzelnen Fragen statistisch aufbereitet und in Diagrammen dargestellt. Der Bericht wird durch die beteiligten Hochschulen im Projekt IN-FDM-BB ausgewertet.
Die Ergebnisse werden in anonymisierter Form dauerhaft archiviert.
Die Umfrage wird mit der Software Quamp durchgeführt (Anbieter: Sociolutions GmbH) in der jeweils aktuellen Version. Die Software ist an der TH Wildau gehostet. Die Datenschutzerklärung von Quamp kann hier eingesehen werden: https://www.sociolutions.de/article/privacy/Datenschutz.html
Eine weitere Datenverarbeitung zur statistischen Aufbereitung der Daten obliegt dem Zentrum für Forschung und Transfer (ZFT) der TH Wildau. Bei der Weiterverarbeitung der Daten ist sichergestellt, dass
Bei der elektronischen Verarbeitung von Daten ist sichergestellt, dass die eingesetzte Soft- und Hardware durch die Einbindung in die IT-Infrastruktur der TH Wildau größtmöglichen Sicherheitsansprüchen genügt (Firewall, Passwortschutz).
Der technische Schutz der Datenintegrität wird durch die Einbindung der eingesetzten Soft- und Hardware in die IT-Infrastruktur der TH Wildau (Hochschulrechenzentrum(HRZ)) gewährleistet.
Die Daten stehen zwei Jahre für Auswertungen zur Verfügung. Die eingesetzten Programme und Daten befinden sich auf einem Server an der TH Wildau. Regelmäßige Backups durch das HRZ sichern die Daten.
Eine Einsicht in die Systemeinstellungen in der Befragungssoftware kann jederzeit im ZFT erfolgen.
TH Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TH Wildau wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
https://www.lda.brandenburg.de/lda/de/service/formulare-und-musterschreiben/beschwerdeformular/
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.